
Be-geist-erung
Wer mit dem Feuer der Begeisterung an eine Aufgabe herangeht, der wird eine Lösung finden, andere zum Mitmachen anregen und die Anstrengung der Arbeit kaum spüren.
Wenn es also gelingt, Mitarbeiter/innen für ihre Arbeit zu begeistern, dann leitet uns das Feuer des Geistes zum Erfolg.
Denn wer Feuer und Flamme ist für eine Idee, ein Ziel, eine Aufgabe, der brennt FÜR etwas und brennt nicht aus.
Wer an eine Sache nur mit dem Verstand herangeht, der übersieht, dass Menschen beides brauchen. Sachlichkeit, Fachwissen, Fakten und Zahlen sind wichtig; sie müssen aber mit der Wärme des Herzens bearbeitet werden; nur so werden sie dem Menschen als Ganzes gerecht, können von ihm verstanden und angenommen werden.
Ziele
„Das Unangenehme am Nichtstun ist, dass man nicht weiß, wann man damit fertig ist!“
Es ist wichtig, sich Ziele zu setzen. Es dient sowohl zur Motivation als auch zum notwendigen Erfolgserlebnis.
Andererseits ist es auch wichtig, die Ziele immer wieder zu hinterfragen. Das eine oder andere Ziel bedarf einer Korrektur, das heißt, es muss auch wieder losgelassen werden, wenn sich herausstellt, dass es mit vertretbarem Aufwand nicht erreichbar ist.
Gemeinwohlökonomie
Ein Grundgedanke der Gemeinwohlökonomie ist, dass wir unsere wirtschaftlichen Beziehungen nach den gleichen Maßstäben gestalten sollen wie unsere persönlichen Beziehungen.
Dieses neue Wirtschaftsmodell wurde von Christian Felber in seinem gleichnamigen Buch der Öffentlichkeit als Diskussionsgrundlage vorgestellt und ist seither in ständiger Wandlung - hin zu einem konkret umsetzbaren Wirtschaftsmodell, das am Ende dieses Entwicklungsprozesses durch einen demokratischen Wirtschaftskonvent beschlossen werden kann.
Sinn
"Du must klare Ziele vor Augen haben, wenn du im Leben etwas erreichen willst!"
Ja, das stimmt schon...ist in meinen Augen aber einen Schritt zu weit.
Was wir davor als ersten Schritt benötigen, ist die Bedeutung, die Sinnhaftigkeit von diesem Schritt.
Ich kann zum Beispiel das Ziel anstreben, viel Geld zu verdienen. Wenn dieses Ziel meinem Leben aber keinen Sinn gibt, werde ich dann, wenn ich es erreicht habe, eine Leere verspüren. Nur wenn das, was ich tue, für mich sinnvoll ist, werde ich immer wieder die Motivation finden und am Ende erfüllt und zufrieden sein.
Auch Wirtschaften muss seinem Sinn folgen, sonst sitzen die einen am Ende auf einem riesigen Haufen Geld und die anderen auf einem riesigen Haufen Müll, und beide sind unglücklich.
Das hat mich zu meinem Credo "Sinnökonomie im Einklang" geführt: Ich setze mich für eine Wirtschaft ein, die nicht nur Wohlstand bringt, sondern auch Sinn stiftet. Dies ist in meinen Augen nur möglich, wenn Wirtschaft im Einklang mit den Menschen und der Natur ist.
Persönlichkeitsentwicklung
Die immer schneller ändernden Rahmenbedingungen, in denen wir leben und arbeiten, machen es notwendig, dass auch jeder von uns seine persönlichen Vorlieben, Gewohnheiten und Meinungen immer wieder in Frage stellen und gegebenenfalls neu ordnen muss.
Dies kann im Rahmen eines individuellen Coaching passieren, oder wie bei HEARTBEAT im Rahmen einer Workshopreihe. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Persönlichkeitsentwicklung hört nie auf.
Planung
"Wozu haben Sie eigentlich einen Fahrplan?!" schimpft eine ältere Dame mit dem Bahnhofsvorsteher, weil der Zug zum wiederholten Mal zu spät kommt. Der Bahnhofsvorsteher antwortet der Dame freundlich: "Sehen Sie, wenn wir keinen Fahrplan hätten, dann wüssten Sie gar nicht, dass der Zug zu spät kommt!"
Planen mag in diesen unsicheren Zeiten unsinnig erscheinen. Ich finde, es ist eine wichtige Aufgabe, gerade weil sich die Rahmenbedingungen so rasch ändern. Um in Krisensituationen rasch und möglichst passend reagieren zu können, muss ich wissen, wie weit ich von meinem ursprünglichen Ziel abgewichen bin und wie stark ich jetzt gegensteuern muss, um das Ziel doch noch zu erreichen.
"Wer nicht weiß, an welches Ufer er will, für den ist kein Wind der richtige." Seneca
Team
Jeder von uns hat schon die Erfahrung gemacht, dass manche Aufgaben leichter und besser gemeinsam mit anderen erledigt werden können.
Andererseits hat auch jeder schon die Erfahrung gemacht, dass es manchmal aufwendig und mühsam ist, in einem Team zu arbeiten. Viele Besprechungen, Abstimmungstreffen, Rücksichtnahmen sind notwendig; Emotionen und Befindlichkeiten müssen mit in Betracht gezogen werden.
Teams sind dann erfolgreich, wenn es gelingt, die richtigen Menschen zusammen zu bringen und sich gemäß seinen speziellen Fähigkeiten zum Wohle des gemeinsamen Zieles einsetzen und entfalten kann. Das ist die große Kunst. Wenn in einem Fußballteam nur Stürmer oder nur Verteidiger sind, dann wird das Team nicht gewinnen. Der Erfolg des Teams entscheidet sich bereits bei der Zusammenstellung der passenden Teammitglieder.
Gemeinwohlbilanz
Die Gemeinwohlbilanz ist gemeinsam mit dem Gemeinwohlbericht eine Form des Nachhaltigkeitsberichtes, der in Deutschland von allen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern erstellt werden muss.
Die Gemeinwohlbilanz ist ein Messinstrument der Gemeinwohlökonomie und gibt einem Unternehmen oder einer Organisation die Möglichkeit zu messen und darzustellen, in welchem Ausmaß sie die Werte der Gemeinwohlökonomie und Nachhaltigkeit bereits lebt.
Diese Werte sind die selben Werte, die auch persönliche Beziehungen gelingen lassen:
- Menschenwürde
- Solidarität
- ökologische Nachhaltigkeit
- soziale Gerechtigkeit
- Demokratie und Transparenz
Maximal können 1.000 Punkte erreicht werden.
Hier geht es zum meiner Gemeinwohlbilanz und zum Gemeinwohlbericht.
Enkeltauglichkeit
Enkeltauglichkeit ist ein Begriff aus der Nachhaltigkeits-Diskussion. Wir verbrauchen heute ca. 1,5 Mal soviel Ressourcen pro Jahr als die Erde in einem Jahr bereitstellen kann. Das heißt, dass wir für unsere Enkel nichts mehr übrig lassen, mit dem sie dann ihr Leben gestalten können.
Enkeltauglich zu handeln bedeutet somit darauf zu achten, dass wir in unserem täglichen Tun, egal ob als Unternehmer oder Konsumenten so handeln, dass unsere Nachkommen auf dieser Erde noch die gleichen Chancen und Möglichkeiten vorfinden, um ihr Leben lebenswert gestalten zu können.
Jeder Beitrag zählt.
Wachstum
Unser aktuelles Wirtschaftssystem in Europa braucht ständiges Wachstum, um bestehen zu können.
In der Natur gibt es kein System, das ständig nur wächst. Es gibt immer Phasen des Wachstums und Phasen des Niedergangs. Auf das Leben folgt der Tod, auf den Tag die Nacht, auf die Sonne der Mond.
Wir sollten auch in unseren Unternehmen darauf achten, dass alles der Veränderung unterliegt. Wenn wir dies von vorne herein berücksichtigen, werden wir jedes Unternehmen besser durch das Auf und Ab des Lebens und der Wirtschaftszyklen steuern können.
Coaching
Coaching ist eine besondere Form der Gesprächsführung, bei dem der Coach seinem Gesprächspartner dabei hilft, selbst eine Antwort auf seine Frage zu finden. Durch besondere Fragetechniken erhält der Gesprächspartner Zugang zu jenen Fähigkeiten oder Perspektiven, die er braucht, um sein Problem zu lösen.
Wenn wir in einem Problem stecken, sind wir außerstande zu sehen, dass wir ähnliche Probleme bereits lösen konnten, das heißt, dass die Kompetenzen vorhanden sind, momentan jedoch nicht abrufbar sind. Als erfahrener Coach erinnere ich Sie daran, dass Sie viel mehr können als Ihnen jetzt gerade bewusst ist.
Coaching erfordert maximales Einfühlungsvermögen, höchsten Respekt und vollkommene Präsenz. Meinem Kunden/Coachee auf diese Weise zu begegnen und ihn erfolgreich zu seinem Ziel zu begleiten, das ist mein Anspruch als systemischer Coach.
Hier ein Beispiele:
Sie haben eine neue Führungsposition übernommen und sind nicht sicher wie Sie ihre neue Rolle am besten ausfüllen sollen? Erinnern Sie sich an eine Situation in der ihnen etwas ähnliches schon einmal gelungen ist, vielleicht im Sport-Verein oder in einer anderen Firma in der Sie früher gearbeitet haben. Wie haben Sie es damals geschafft die Aufgabe zu lösen? Knüpfen Sie an ihren damaligen Erfolgen an und gehen Sie selbstbewusst Ihren Weg.
TAO
Tao oder Dao bedeutet im Chinesischen "Weg".
Das Buch Tao te King, das Laotse zugeschrieben wird, will uns einen Weg zu einer humanistischen Staatslehre und zum Weltfrieden aufzeigen. Ein langer, verschlungener Weg, der von uns immer wieder verlangt, auch die andere Seite der Medaille zu betrachten, die Welt auch einmal aus der Sicht des anderen zu sehen, Gegensätze auszuhalten und zuallererst den Frieden in uns selbst herzustellen.
Organisationsentwicklung
Organisationen betrachte ich als lebendige Systeme, die sich ständig verändern und an die Rahmenbedingungen anpassen müssen, um überleben zu können. Strukturen können helfen Klarheit und Sicherheit zu geben, sie dürfen aber nie erstarren, sondern müssen sich ständig weiterentwickeln, um den Erfolg des Unternehmens zu unterstützen.
Es ist wichtig, dass jeder Mitarbeiter an dem passenden Arbeitsplatz agieren kann, denn nur so arbeitet er motiviert, effizient und fehlerfreier. Die höhere Motivation bringt mehr Einsatz und dauerhafte Freude. Die Fehlerhäufigkeit sinkt. Aus Fehlern wird gelernt. Es darf sich eine Fehlerkultur entwickeln. Menschen sind keine Automaten. Menschen sollen sich entwickeln dürfen; dazu gehören Fehler.
"Nur wer gar nichts tut, begeht den größten Fehler."
Regionalentwicklung
Kooperation statt Konkurrenz. In einer Situation der Ressourcenknappheit, in der wir uns heute befinden, wird es immer wichtiger zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit betrifft nicht nur Unternehmen untereinander, sondern auch ganze Regionen. Raumplanung, Mobilität, Gesundheitsvorsorge, Freizeitangebote
Fehlerkultur
Wir sind es gewohnt überall nach den Fehlern zu suchen, statt zuerst einmal anzuerkennen, was schon gut läuft. Für alles braucht es einen Schuldigen, den man dann vielleicht sogar auf Schadensersatz verklagen kann.
Verstärken Sie das, was gut gelaufen ist und suchen Sie dann nach Möglichkeiten, wie auch die Schwachstellen in Stärken verwandelt werden können, oder wie die Auswirkungen dieser Schwachstellen vermieden werden können, indem diese Aufgaben einem anderen Mitarbeiter übertragen werden, der gerade hier seine Stärken hat (Organisationsentwicklung).
Unter Fehlerkultur verstehe ich, dass jeder Fehler machen darf (nicht soll!). Denn dann wird jeder auch den Mut haben, neue Wege zu gehen und somit Innovationen hervorzubringen. Alle großen Erfindungen waren nur möglich, weil jemand den Mut hatte, etwas so zu machen wie es bisher noch niemand gemacht hat und somit das Risiko eingegangen ist, dass es nicht gelingen könnte. Heute sprechen alle nur mehr von den positiven Ergebnissen dieser Versuche, aber glauben Sie wirklich, dass auf diesem Weg keine Fehler und Misserfolge passierten?
Wenn Sie also Erfolg und Innovation wollen, dann brauchen Sie Fehlerkultur, denn
"aus Fehlern wird man klug,
drum ist einer nicht genug!"
Klarheit
An meinen besten Freunden schätze ich am meisten, dass ihre Worte klar und deutlich sind, dass sie das sagen, was sie auf dem Herzen haben, dass sie nicht um den heißen Brei herum reden, wenn sie sagen wollen, dass ich einen Fehler gemacht habe.
Im beruflichen Kontext ist genau dieselbe Klarheit hilfreich, sowohl wenn es um Lob und Anerkennung als auch wenn es um das Mitteilen von unangenehmen Fakten geht. Es kommt wie überall darauf an, wie die Botschaft verpackt wird. Ich helfe Ihnen dabei, diese Kommunikationskompetenz zu entwickeln.
Soll-Ist-Vergleich
Der Soll-Ist-Vergleich ist ein wichtiges Instrument des Controllings.
Die in der Planung vorgegebenen Zielwerte werden quartalsmäßig einem Soll-Ist-Vergleich unterzogen, um festzustellen, ob sich das Unternehmen noch auf Zielkurs befindet. Je früher es gelingt festzustellen, dass in irgend einem Bereich Abweichungen vorhanden sind, umso leichter ist es, das Unternehmen wieder auf Kurs zu bringen und die Jahresziele noch zu erreichen. "Dafür habe ich doch die Bilanz", werden Sie vermutlich entgegnen. Gemäß meiner Erfahrung kommt die Bilanz oder der Jahresabschluss jedoch zeitlich zu spät, um laufende Korrekturen in der Unternehmensführung zu gewährleisten.
Gerne stelle ich Ihnen meine Controllingwerkzeuge in Form von Excelauswertungen auf der Grundlage Ihrer monatlichen Saldenliste zur Verfügung.
Projektmanagement
Projekte sind Vorhaben, die aus dem gewohnten routinemäßigen Ablauf herausfallen. Für ein Projekt müssen ein klares Ziel formuliert, ein Zeitrahmen abgesteckt und ein Budgetrahmen genehmigt sein. Um das Projekt aber mit Leben zu füllen, braucht es ein Projektteam und einen Projektleiter.
Aufgabe des Projektleiters ist es, das Projekt zu steuern und das Team im gesteckten Rahmen zum Ziel zu führen. Das ist Projektmanagement.
In manchen Situationen ist es besser, die Projektleitung einem externen Projektleiter zu übergeben. Er bringt Erfahrung und neue Impulse von außen mit und muss keine falschen Rücksichten nehmen.
I Ging
Das I Ging ist ein altes Chinesisches Weisheitsbuch, das in 64 Schriftzeichen / Bildern die wichtigsten Prinzipien des Lebens beschreibt und Wege aufzeigt, wie wir aus schwierigen Siutationen wieder herauskommen.
Mir ist dieses Buch immer wieder ein wertvoller Begleiter, das mir Anregungen gibt, Lösungen zu finden, die nachhaltig wirken und für alle Betroffenen förderlich sind.
Wege in die Zukunft
Jeder Weg entsteht mit dem ersten Schritt, den wir setzen.
Die Zukunft beginnt jetzt. Morgen ist gestern Heute.
Wir brauchen Ziele, die wir in der Zukunft erreichen wollen, aber handeln müssen wir heute.
Fangen wir JETZT damit an.
Leitbild
Leitbild ist mehr als ein gut formulierter Satz in der Firmenbroschüre oder im Eingangsbereich des Unternehmens.
Leitbild muss eine Überzeugung sein, die alle Mitarbeiter berührt, sie begeistert und bei allen Entscheidungen als Messlatte verwendet werden kann.
Daher ist es wichtig, dass das Leitbild im Rahmen eines gemeinsamen Projektes von möglichst vielen Mitarbeiter/innen entwickelt wird.
Erfolg
Als man Woody Allen nach dem Geheimnis des Erfolgs fragte, sagte er: "Einfach hingehen"
Für mich stecken in diesen 2 Worten 2 Botschaften:.
- Erfolg entsteht, wenn wir die Dinge EINFACH machen.
- Erfolg entsteht, wenn wir die Dinge einfach MACHEN.
Controlling
To control heißt STEUERN.
Beim Controlling geht es weniger ums Kontrollieren als viel mehr darum, Zahlen und Kennzahlen zu ermitteln, mit denen die UnternehmerInnen ihre Betriebe durch die Klippen und Untiefen einer immer weniger planbaren Zukunft steuern können.
Die Kennzahlen sollen dabei wie Leuchttürme sein und Punkte markieren, an denen wir uns orientieren können. Die notwendigen Maßnahmen sollen auf Basis der Erfahrung und des Bauchgefühls getroffen werden.
Lehrlingsinitiative
Neue Wege in der Lehrlingsentwicklung mit Heartbeat - eine ganzheitliche Lehrlingsausbildung mit Schwerpunkt auf Persönlichkeitsentwicklung und sozialer Kompetenz.
Ziel von HEARTBEAT ist es, die Unternehmen dabei zu unterstützen, kompetente FacharbeiterInnen für die Zukunft auszubilden und diese auch im Unternehmen zu halten. So kann der Erfolg des Betriebes langfristig sichergestellt werden. Die regionale Imagebildung für das eigene Unternehmen und auch für die Lehre selbst ist ein wertvoller Zusatznutzen dieses Prozesses.
... eine NEUE Ausbildung für eine NEUE Generation.